Luftschirm-Technik.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der „Double-Q-Abschirmung“
Luftschirm-Technik.
Abschottung unterschiedlicher Werks-, Fertigungs- und Lagerbereiche
Trennung von Kalt- und Warmluftmassen.
Das Prinzip der Trennung von Kalt- und Warmluftmassen zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen durch Luftwände, Luftschleier oder Luftschirme ist in Deutschland bereits seit den 1970er Jahren etabliert und beruht auf dem Prinzip, dass Luft unterschiedlich temperierte Luftmassen trennt. Mal senden diese Systeme einen breitgefächerten Luftstrahl vertikal von oben nach unten, mal umgekehrt - von unten nach oben. Andere Systeme stoßen den Luftschirm horizontal aus - von links nach rechts bzw. von rechts nach links. Je nach Systemgeneration sind die Geräte mal hinter und mal vor dem Gebäudeeingang installiert. Neuerdings sind Luftschirmsysteme auch im Tor, in der Tür oder der Fassade integriert und entfalten sich sobald das Tor oder die Tür geöffnet wird.
Luftschirm-Technik.
Abschottung unterschiedlicher Werks-, Fertigungs- und Lagerbereiche
Trennung von Kalt- und Warmluftmassen.
Das Prinzip der Trennung von Kalt- und Warmluftmassen zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen durch Luftwände, Luftschleier oder Luftschirme ist in Deutschland bereits seit den 1970er Jahren etabliert und beruht auf dem Prinzip, dass Luft unterschiedlich temperierte Luftmassen trennt. Mal senden diese Systeme einen breitgefächerten Luftstrahl vertikal von oben nach unten, mal umgekehrt - von unten nach oben. Andere Systeme stoßen den Luftschirm horizontal aus - von links nach rechts bzw. von rechts nach links. Je nach Systemgeneration sind die Geräte mal hinter und mal vor dem Gebäudeeingang installiert. Neuerdings sind Luftschirmsysteme auch im Tor, in der Tür oder der Fassade integriert und entfalten sich sobald das Tor oder die Tür geöffnet wird.
Luftschirm-Technik.
Abschottung unterschiedlicher Werks-, Fertigungs- und Lagerbereiche
Trennung von Kalt- und Warmluftmassen.
Das Prinzip der Trennung von Kalt- und Warmluftmassen zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen durch Luftwände, Luftschleier oder Luftschirme ist in Deutschland bereits seit den 1970er Jahren etabliert und beruht auf dem Prinzip, dass Luft unterschiedlich temperierte Luftmassen trennt. Mal senden diese Systeme einen breitgefächerten Luftstrahl vertikal von oben nach unten, mal umgekehrt - von unten nach oben. Andere Systeme stoßen den Luftschirm horizontal aus - von links nach rechts bzw. von rechts nach links. Je nach Systemgeneration sind die Geräte mal hinter und mal vor dem Gebäudeeingang installiert. Neuerdings sind Luftschirmsysteme auch im Tor, in der Tür oder der Fassade integriert und entfalten sich sobald das Tor oder die Tür geöffnet wird.
Luftschirm-Technik.
Abschottung unterschiedlicher Werks-, Fertigungs- und Lagerbereiche
Trennung von Kalt- und Warmluftmassen.
Das Prinzip der Trennung von Kalt- und Warmluftmassen zur Abschirmung von Gebäudeöffnungen durch Luftwände, Luftschleier oder Luftschirme ist in Deutschland bereits seit den 1970er Jahren etabliert und beruht auf dem Prinzip, dass Luft unterschiedlich temperierte Luftmassen trennt. Mal senden diese Systeme einen breitgefächerten Luftstrahl vertikal von oben nach unten, mal umgekehrt - von unten nach oben. Andere Systeme stoßen den Luftschirm horizontal aus - von links nach rechts bzw. von rechts nach links. Je nach Systemgeneration sind die Geräte mal hinter und mal vor dem Gebäudeeingang installiert. Neuerdings sind Luftschirmsysteme auch im Tor, in der Tür oder der Fassade integriert und entfalten sich sobald das Tor oder die Tür geöffnet wird.
Luftschirm-Technik.
Blockade von Luftinhalts- und Luftschadstoffen
Luftschirm-Technik.
Blockade von Luftinhalts- und Luftschadstoffen
Luftschirm-Technik.
Blockade von Luftinhalts- und Luftschadstoffen
Luftschirm-Technik.
Blockade von Luftinhalts- und Luftschadstoffen
Luftschirm-Technik.
Blockade von Luftinhalts- und Luftschadstoffen
Luftschirm Technologie:
Von der Perfektion unterschiedliche Luftmassen durch einen Luftschirm zu trennen.
Robert-Georg Falk:
"Entscheidend für den Wirkungsgrad der Trennung unterschiedlicher Luftmassen - auf der Grundlage von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - sind die Synthese der Komponenten und die darauf basierenden Funktionsmerkmale; beispielsweise der Ansaugwinkel, der Kompressionsgrad der angesaugten Luft, Ausblaswinkel, Ausblasdruck und Ausblasgeschwindigkeit des Luftschirms".
Die Erfolgsformel - auf einen Nenner gebracht - lautet: "Double-Q-Technologie".
Luftschirm-Technik.
Verfahren, Systeme, Meilensteine und Grenzen